Die Schaustellerei – Leben im Takt des Riesenrads
Der Duft von gebrannten Mandeln zieht durch die Gassen, bunte Lichter tanzen im Abendhimmel und das fröhliche Lachen von Kindern mischt sich mit der Musik aus den Fahrgeschäften. Für die meisten von uns ist der Jahrmarkt ein besonderer Moment im Jahr – für Schausteller und Schaustellerinnen ist es der Alltag. Ein Leben, das sich im Rhythmus der Volksfeste dreht, geprägt von jahrhundertealter Tradition und modernem Unternehmertum. Bei der Steuerberatung Knaus begleiten wir diese faszinierende Branche seit vielen Jahren und haben dabei gelernt: Hinter den bunten Fassaden verbergen sich Geschichten voller Leidenschaft, harter Arbeit und einem einzigartigen Gemeinschaftssinn.
Inhaltsverzeichnis
Das Wichtigste in Kürze
- Die Schaustellerei ist ein traditionelles Familiengewerbe, das oft über Generationen weitergegeben wird.
- Der Alltag von Schaustellern und Schaustellerinnen folgt einem straffen Zeitplan zwischen Auf- und Abbau, Betrieb und Reise.
- Die Branche vereint Tradition mit Innovation und passt sich kontinuierlich an neue Herausforderungen an.
- Eine vertrauensvolle Steuerberatung muss die besonderen Bedürfnisse dieser mobilen Unternehmen verstehen.
Ein Leben unterwegs – und doch tief verwurzelt
Die Schaustellerei ist mehr als ein Beruf – sie ist eine Lebensform, die von Generation zu Generation weitergegeben wird. Viele unserer Mandanten und Mandantinnen führen Betriebe, deren Geschichte bis ins 19. Jahrhundert zurückreicht. Diese Familientraditionen sind das Fundament einer Branche, die trotz aller Mobilität fest in ihren Werten verwurzelt ist.
Der Alltag auf Achse folgt einem präzisen Rhythmus, der von außen betrachtet chaotisch wirken mag, tatsächlich aber perfekt durchorganisiert ist. Sonntagabend wird abgebaut, Montag und Dienstag verbringt man auf der Straße, Mittwoch beginnt der Aufbau am nächsten Ort. Jeder Handgriff sitzt, jeder kennt seine Aufgabe – ein eingespieltes Team, das wie ein Uhrwerk funktioniert.
Diese typischen Alltagsszenen prägen das Leben der Schausteller und Schaustellerinnen:

- Der frühe Morgen auf dem Festplatz, wenn die ersten Teile des Riesenrads montiert werden und der Platz langsam zum Leben erwacht.
- Die Mittagspause zwischen den Wohnwagen, wo drei Generationen gemeinsam essen und die Kinder ihre Hausaufgaben machen.
- Der späte Abend nach Betriebsschluss, wenn man bei der Kassenabrechnung den Tag Revue passieren lässt.
- Die stillen Momente während der Fahrt zum nächsten Fest, wenn die Landschaft vorbeizieht und Zeit für Gedanken bleibt.
- Die Winterpause, in der Reparaturen anstehen und neue Ideen für die kommende Saison geboren werden.
Die Seele der Schaustellerei: Tradition, Improvisation, Gemeinschaft
Die Schaustellerei hat sich über die Jahrzehnte kontinuierlich gewandelt und ist ihrem Kern doch treu geblieben. Wo früher das Kasperletheater die Kinder begeisterte, sorgen heute moderne Fahrgeschäfte mit digitaler Technik für Nervenkitzel. Die Branche hat Kriege überstanden, Wirtschaftskrisen gemeistert und sich immer wieder neu erfunden.
Diese Entwicklung zeigt sich besonders in den Geschichten einzelner Betriebe: Da ist die Familie, die nach dem Zweiten Weltkrieg mit einem kleinen Kinderkarussell neu anfing und heute einen der größten Autoscooter Deutschlands betreibt. Oder der Schausteller, der in den 1970er Jahren als Erster ein computergesteuertes Fahrgeschäft auf deutsche Festplätze brachte und damit Maßstäbe setzte.
Die Gemeinschaft unter Schaustellern und Schaustellerinnen ist legendär. Man hilft sich gegenseitig beim Aufbau, springt ein, wenn jemand ausfällt, und tauscht sich über die besten Standplätze aus. Diese Solidarität ist keine romantische Verklärung, sondern eine überlebenswichtige Praxis in einem Gewerbe, das von Mobilität und Flexibilität lebt. Gleichzeitig herrscht ein gesunder Wettbewerb, der zu Innovation und Qualität antreibt.
Warum uns Schausteller und Schaustellerinnen besonders am Herzen liegen

Bei der Steuerberatung Knaus verbindet uns eine besondere Beziehung zur Schaustellerbranche. Über die Jahre haben wir gelernt, dass die steuerliche Betreuung dieser Mandanten und Mandantinnen weit über das reine Zahlenwerk hinausgeht. Es geht um Verständnis für eine einzigartige Lebensweise und die damit verbundenen Herausforderungen.
Die räumliche Distanz macht eine vertrauensvolle Zusammenarbeit umso wichtiger. Unsere Mandanten und Mandantinnen sind oft monatelang unterwegs, die persönlichen Treffen sind rar. Umso mehr zählen Verlässlichkeit und Erreichbarkeit. Wir haben unsere Prozesse so gestaltet, dass sie zur mobilen Arbeitsweise passen: Digitale Belegerfassung, Videoberatungen und eine Kommunikation, die sich dem Rhythmus der Saison anpasst.
Was uns besonders beeindruckt, ist die unternehmerische Weitsicht vieler Schausteller und Schaustellerinnen. Sie planen nicht nur von Fest zu Fest, sondern denken in Generationen. Die Nachfolgeplanung beginnt oft schon, wenn die Kinder noch klein sind. Diese langfristige Perspektive erfordert eine Steuerberatung, die mitdenkt und vorausschaut.
Fazit: Ein Blick hinter die Kulissen
Die Welt der Schaustellerei ist mehr als bunte Lichter und laute Musik. Es ist eine Welt voller Tradition, harter Arbeit und einem ausgeprägten Gemeinschaftssinn. Als Steuerberatung haben wir das Privileg, einen Blick hinter die Kulissen werfen zu dürfen und Teil dieser faszinierenden Branche zu sein.
Unsere Arbeit mit Schaustellern und Schaustellerinnen hat uns gelehrt, dass Verständnis und echtes Interesse oft mehr zählen als die perfekte Bilanz. Es geht darum, die besonderen Bedürfnisse zu verstehen, flexibel zu reagieren und verlässlich da zu sein – egal ob das Riesenrad gerade in Düsseldorf oder am anderen Ende Deutschlands steht. Diese Hommage an unsere reisenden Mandanten und Mandantinnen soll zeigen: Wir sehen nicht nur die Zahlen, sondern die Menschen und ihre Geschichten dahinter. Denn genau das macht eine partnerschaftliche Steuerberatung aus – heute und in Zukunft.
Vertrauen entsteht im persönlichen Austausch
→ Zögern Sie nicht und nutzen Sie jetzt die Chance, sich persönlich von uns zu überzeugen.
Treten Sie jetzt mit uns in Kontakt.
→ Bitte zögern Sie nicht und nutzen Sie jetzt die Chance, sich persönlich von uns zu überzeugen.
Treten Sie jetzt mit uns in Kontakt.
Adresse
Lindemannstraße 27
40237 Düsseldorf
Telefonnummer
FAX